Zusammenfassung
Bei einer 19jährigen Erstgravida mit Gorlin-Goltz-Syndrom, einer seltenen erblichen
Erkrankung (1:57000), die gehäuft rnit benignen, selten auch mit malionen Ovarialtumoren
einhergeht, wurde in der 8. SSW retrouterin ein solider, stark vaskularisierter Tumor
von knapp 10 cm Durchmesser festgestellt. Sonographisch gesteuerte Stanzbiopsien in
der 9. SSW ergaben fibromuskuläres Gewebe. In den folgenden Wochen zeigte der Tumor
rasche Wachstumstendenz und führte ab der 26, SSW bei subjektivem Wohlbefinden zu
massivem Aszites. Pleuraergüssen und einem rechtsseitigen Harnstau II.-III.°. Trotz
des benignen Biopsiebefundes und einer Punktionszytologie des Aszites ohne Nachweis
maligner Zellen bestand in Anbetracht der raschen Größenzunahme, der ausgeprägten
Ergußbildung und exzessiv angestiegener CA 12-5 Werte über 4000 U/ml der dringende
Verdacht auf ein Malignom. Unter Abwägung mütterlicher und kindlicher Risiken wurde
nach medikamentöser Lungenreifung mit Betamethason in der 29. SSW der elektive Kaiserschnitt
per Längsschnittlaparotomie vorgenommen. mit Darm und Uterus verwachsene, ca. 20 cm
große Tumor operativ entfernt. Histologisch ergab sich ein zellreiches, wahrscheinlich
vom rechten Ovar ausgehendes Leiomyom mit größeren fibromatösen Anteilen. Anhand des
Falles wird das diadächtigen Unterbauchtumoren in der Schwangerschaft diskutiert.
Abstract
A 19-year old pregn3nt woman with Gortin-Goltz-syndrome (Syndrome or nevoid basal
cell Carcinoma) with high occurrence of ovarian fibromas that rarely become malignant
presented with a 10-cm solid retrouterine tumour at 7 weeks of gestation. Ultrasound-guided
punch biopsies revealed benign fibromuscular tissue. During subsequent weeks the tumour
constantly increased in size. At 24 weeks of gestation the patient developed of Il-Ill
degree on the right side. Despite previous benign biopsies and the finding that there
were no malignant cells in the ascites malignancy was still suspected based on rapid
tumour growth, massive effusion and elevated CA 12-5 levels above 4000 U/ml. At 28
weeks elective Caesarean section was performed after steroid induetion of fetal lung
maturity via longitudinal incision laparotomy. After delivery of a healthy fetus an
extremely vascularised tumour with broad adhesions to the uterus and intestinum was
removed. Histologically the tumour turned out to be a 20-cm leiomyoma of high cellularity
most likely deriving from the right ovary, The diagnosis and management of pelvic
masses in pregnancy suspicious of malignancy are discussed on the basis of the presented
case.